Lüdenscheid. Voraussichtlich im Februar soll die neue Talbrücke Rahmede auf der Sauerlandlinie bei Lüdenscheid für den Verkehr freigegeben werden. Das verkündete Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, beim Bürgerfest auf der Autobahn.
Stellvertretend für den erkrankten Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder erklärte Hirte, man liege im Bauablauf sogar leicht vor dem ohnehin ehrgeizigen Zeitplan – vorausgesetzt, das Wetter spiele mit. „Die Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger von Lüdenscheid und der gesamten Region rückt damit in greifbare Nähe“, so Hirte. Er betonte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und bezeichnete das Projekt als Beispiel für beschleunigtes Bauen. Die Modernisierung der Brückeninfrastruktur habe für den Bund weiterhin höchste Priorität. Ziel sei es, Planungs- und Genehmigungsverfahren deutschlandweit zu beschleunigen.
Bürgerfest als Dankeschön für die Geduld der Bevölkerung
Auch auf kommunaler Ebene wurde die Ankündigung als Meilenstein begrüßt. Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer, Bürgerbeauftragter für den Abriss und Neubau der Brücke, sprach von einer „sehr guten und immens wichtigen Nachricht für die Region“. Die Verkehrsbelastung durch die Umleitungen in der Stadt bestehe seit knapp vier Jahren – ihr Ende sei nun absehbar. Und Dirk Brandenburger, Technischer Geschäftsführer der Autobahn GmbH, hob die schnelle Umsetzung hervor: Der Brückenneubau befinde sich in der Endphase und werde in Rekordzeit fertiggestellt. Das Bürgerfest sei ein Dankeschön an Bevölkerung und Wirtschaft für deren Geduld.

Das Wetter war nicht das beste, dennoch ließen es sich viele nicht entgehen und überzeugten sich vor Ort vom Baufortschritt der neuen Talbrücke Rahmede.
Tausende Menschen nutzten den Tag, um gemeinsam auf der gesperrten Autobahn zu feiern. Auf dem Rastplatz Hunscheid sorgten Live-Musik, Talk-Runden, „Rudelsingen“ sowie eine Souvenirversteigerung für Unterhaltung. Ein vielfältiges Familienprogramm, Walking Acts, Informationsstände sowie zwei beliebte Selfie-Punkte an der Baustelle rundeten das Angebot ab. Ein besonderer Anziehungspunkt war der „Sky Cage“ – eine Glaskugel, die Besucherinnen und Besucher per Kran auf 70 Meter Höhe brachte und einen eindrucksvollen Panoramablick auf die Brücke bot.
Organisiert wurde das Fest vom Brückenbauer-Büro, der Autobahn Westfalen und der Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM). Die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG) setzte 29 Shuttlebusse ein, um einen reibungslosen Transport zwischen Innenstadt und Festgelände sicherzustellen.