Altena. Ein über 70-jähriger Altenaer ist am Wochenende Opfer einer perfiden Online-Masche geworden. Nach einem harmlos beginnenden Chat mit einer vermeintlich sympathischen Frau wurde er mit der Veröffentlichung intimer Fotos erpresst.
Der Senior hatte über ein soziales Netzwerk Kontakt zu der unbekannten Frau aufgenommen. Nach anfänglich freundlichen Gesprächen entwickelte sich rasch ein vertraulicher Austausch, in dessen Verlauf der Mann auch freizügige Aufnahmen von sich verschickte. Kurz darauf erhielt er eine Geldforderung – andernfalls, so die Drohung, würden die Bilder öffentlich gemacht. Der Altenaer wandte sich an die Polizei, die nun wegen Erpressung ermittelt.
Nach Einschätzung der Ermittler handelt es sich um eine Form der sogenannten Sextortion. Dabei nehmen Täter über soziale Netzwerke oder Chatplattformen gezielt Kontakt zu ihren Opfern auf, geben sich als attraktive Gesprächspartner aus und bringen sie dazu, intime Inhalte preiszugeben. Anschließend fordern sie Geld und drohen mit der Veröffentlichung der Aufnahmen.
Polizei warnt eindringlich: Keine Zahlungen leisten und Anzeige erstatten
Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsform. Hinter den vermeintlichen Profilen stecken oft gut organisierte Tätergruppen, die professionell vorgehen und das Vertrauen ihrer Opfer systematisch ausnutzen. Viele Betroffene lassen sich aus Scham oder Angst auf Zahlungen ein – doch in den meisten Fällen folgt danach die nächste Forderung. Eine Zahlung beende die Erpressung also nicht, sondern verlängere sie häufig.
Die Pressestelle der Kreispolizeibehörde betont, wie wichtig es ist, in solchen Fällen keine weiteren Kontakte zu den Erpressern zu halten, keine Zahlungen zu leisten und umgehend Anzeige zu erstatten. Chatverläufe, Profilinformationen und Zahlungsaufforderungen sollten gesichert werden, um die Ermittlungen zu unterstützen. Grundsätzlich rät die Polizei, keine sensiblen oder intimen Inhalte mit unbekannten Personen im Internet zu teilen. Auch scheinbar harmlos wirkende Online-Bekanntschaften können gezielt manipulativ agieren. Aufklärung und Vorsicht sind der beste Schutz vor dieser Form der digitalen Erpressung.