Altena/Märkischer Kreis. Junge Menschen aus Altena und der Region bekommen in diesem Herbst eine besondere Chance: Vom 3. bis 14. November laden insgesamt 15 Unternehmen aus dem Märkischen Kreis dazu ein, hinter die Kulissen moderner Berufswelten zu blicken. Unter dem Motto „bock auf karriere? hier geht’s #weiter“ öffnet auch das traditionsreiche Altenaer Unternehmen Fr. u. H. Lüling seine Werkstore, Labore und Büros.
Am 13. November von 17 bis 19 Uhr können Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, Eltern, Quereinsteiger und angehende Abiturienten bei Lüling hautnah erleben, welche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten die Metallverarbeitung heute bietet. Der Familienbetrieb, der seit Jahrzehnten fest in Altena verwurzelt ist, steht für Präzision, Qualität und Innovationskraft in der Metallindustrie – und für eine Ausbildung mit Zukunft.
Lüling möchte jungen Menschen zeigen, wie vielfältig und digital die Arbeit in der Metallverarbeitung heute ist. Mitarbeitende und Auszubildende geben den jungen Besucherinnen und Besuchern Einblicke in verschiedene Berufsbilder, berichten aus ihrem Arbeitsalltag und stehen für persönliche Gespräche bereit.
Neben Lüling beteiligen sich weitere namhafte Unternehmen aus dem Märkischen Kreis – darunter Busch-Jaeger und Erco in Lüdenscheid, Medice in Iserlohn sowie Otto Fuchs in Meinerzhagen. Ergänzt wird das Programm durch eine Online-Infoveranstaltung des Berufsbildungszentrums der Kreishandwerkerschaft am 11. November, die sich besonders an Eltern und Studienabbrecher richtet. Organisiert wird die Aktionsreihe von der Kommunalen Koordinierungsstelle des Märkischen Kreises, die mit dem Format gezielt den Kontakt zwischen Jugendlichen und Unternehmen fördert. Ziel ist es, Berufsorientierung erlebbar zu machen und Hemmschwellen abzubauen.
Wer bei LÜLING in Altena oder bei einem der anderen Betriebe teilnehmen möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden – die Plätze sind begrenzt.
Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter diesem Link. Fragen beantwortet die Kommunale Koordinierungsstelle telefonisch unter 02351/966-6518.