Altena/Märkischer Kreis. Paul Ziemiak und die CDU haben die Bundestagswahl in Altena und Nachrodt-Wiblingwerde gewonnen. Die SPD sackt auf ein historisches Tief ab, die AfD wird in beiden Kommunen klar zweitstärkste Kraft.
Bei der Bundestagswahl 2025 waren auch die Bürgerinnen und Bürger aus Altena und dem Märkischen Kreis aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wen schicken die Menschen im Wahlkreis Märkischer Kreis II nach Berlin? Alle Ergebnisse, Reaktionen und Hintergründe präsentieren wir am Wahlsonntag, 23. Februar, an dieser Stelle in einem News-Blog.
- Im Wahlkreis Märkischer Kreis II, der den Nordkreis und das Lennetal umfasst, treten acht Kandidatinnen und Kandidaten um das Direktmandat an. Bei der Bundestagswahl 2021 wurde Paul Ziemiak (CDU) direkt in den Bundestag gewählt.
- Laufend aktualisierte Ergebnisse finden Sie hier: Wahlergebnisse aus Altena – Wahlergebnisse aus Nachrodt-Wiblingwerde
- Mehr Informationen zu den ersten Entwicklungen am Wahlabend erhalten Sie auch auf unserem Partner-Portal IKZ-Online: Reaktionen und Hintergründe aus dem Wahlkreis Märkischer Kreis II
Update, 22.30 Uhr: Inzwischen steht nun auch das Ergebnis im Wahlkreis endgültig fest. Paul Ziemiak verteidigt sein Direktmandat mit 38,9 Prozent der Erststimmen souverän. Bettina Lugk (22,7 Prozent) liegt am Ende knapp vor Wolfgang Grudda (20,9).
Update, 21.40 Uhr: Noch immer fehlt ein Stimmbezirk aus Iserlohn für das endgültige Ergebnis aus dem Wahlkreis Märkischer Kreis II.
Update, 21.14 Uhr: Auch aus Altena liegt jetzt ein Endergebnis vor: Die CDU ist auch hier die Wahlsiegerin mit 30,5 Prozent der Zweitstimmen. Damit liegt sie am Ende deutlich vor der AfD, die über weite Teile des Abends an der Spitze stand und am Ende 23,9 Prozent erzielt. Die SPD sackt um zwölf Punkte auf 20 Prozent ab. Grüne (7,2 Prozent) und Linke (6,4) liegen unter dem Bundesschnitt. BSW (4,2) und FDP (3,6) bleiben in Altena unter der Fünf-Prozent-Marke.
Update, 20.46 Uhr: Viel Bewegung herrscht nicht mehr. In Altena muss weiter auf drei Briefwahlbezirke gewartet werden.
Update, 20.25 Uhr: „Ich bin schockiert“, sagt Altenas SPD-Vorsitzender Markus Ferber im Gespräch mit LOKALSTIMME und bezog sich dabei auf das „extrem gute Wahlergebnis“ der AfD im Wahllokal Altena-Dahle (Schützenhalle), wo er als Wahlhelfer eingesetzt war. Dort erhielt die AfD 137 Stimmen, die CDU 128 und die SPD 89. „Das ist das Ergebnis von Friedrich Merz‘ Kurs, sich der AfD anzubiedern – da wählen die Bürger lieber gleich das Original“, so Ferber. Mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen stellte er klar, dass die SPD aus seiner Sicht keinesfalls mit der CDU zusammenarbeiten sollte. „Nach allem, was Merz in den vergangenen Wochen gesagt und getan hat, kommt das für mich nicht infrage. Er erinnert mich immer mehr an Trump – für ihn zählt nur die Macht.“ Ferber sprach sich dafür aus, dass die SPD in der Opposition bleibt: „Auf diese Art und Weise soll unsere Partei nicht mitregieren. Stattdessen sollten wir als starke Opposition die Arbeit der neuen Bundesregierung kontrollieren.“
Update, 20.19 Uhr: Seit Beginn der Auszählung hatte die AfD in Altena vorn gelegen, doch jetzt führt bei den Zweitstimmen erstmals die CDU: Nach der Auszählung in 18 von 22 Stimmbezirken liegen die Christdemokraten bei 28,5 Prozent. Die AfD kommt auf 27,2 Prozent.
Update, 19.54 Uhr: Tobias Röbbecke, Vorsitzender des CDU-Stadtverbands in Altena, sieht in dem Wahlergebnis „ein klares Votum für die CDU und für Friedrich Merz – und zugleich eine deutliche Niederlage für SPD und Grüne“. Natürlich habe er sich für seine Partei ein Ergebnis jenseits der 30-Prozent-Marke gewünscht. „Jetzt heißt es abwarten, denn eines ist sicher: Es bleibt spannend.“ Besonders erfreulich sei die hohe Wahlbeteiligung, die „zeigt, dass unsere Demokratie lebendig ist und von den Bürgerinnen und Bürgern aktiv mitgestaltet wird“. Röbbecke selbst hat den Wahltag als Wahlhelfer im Wahllokal 010 am Knerling begleitet: „Ich konnte hautnah miterleben, wie viele Menschen ihr Wahlrecht wahrgenommen haben – ein starkes Zeichen für unsere Demokratie.“
Update, 19.45 Uhr: Im Wahlkreis sind inzwischen 205 von 307 Stimmbezirke ausgezählt und Paul Ziemiak kann inzwischen ziemlich sicher sein, das Direktmandat zu verteidigen. Bislang erhielt er 37,6 Prozent der Stimmen, seine Verfolger sind AfD-Kandidat Wolfgang Grudda (22,9) und die SPD-Abgeordnete Bettina Lugk (22,2).
Update, 19.30 Uhr: Jetzt liegt das Endergebnis aus Nachrodt-Wiblingwerde vor: Bei den Erststimmen setzt sich Paul Ziemiak mit 37,2 Prozent deutlich an die Spitze. Ihm folgen Bettina Lugk (24,7) und Wolfgang Grudda (22,6). Die meisten Zweitstimmen gingen an die CDU (32,6). Die AfD ist mit 23,2 Prozent der Stimmen zweitstärkste Kraft, die SPD kommt nur noch auf 17,9 Prozent. Die Grünen liegen mit 7,3 Prozent deutlich unter dem Bundesschnitt. Die kleineren Parteien erzielten folgende Ergebnisse: Linke 6,4 Prozent; BSW 4,4; FDP 4,2.
Update, 19.28 Uhr: Die Tendenz hält an: Inzwischen sind in Altena elf von 22 Stimmbezirken ausgezählt und die AfD liegt mit 29,3 Prozent weiter vor CDU (27,3) und SPD (18,1). In Nachrodt-Wiblingwerde kann sich Stand jetzt die CDU klar durchsetzen: Sie führt mit 30,6 Prozent vor AfD (25,0) und SPD (17,4). Dort fehlt nur noch ein Stimmbezirk.
Update, 19.08 Uhr: Die aussichtsreichen Direktkandidaten für den Wahlkreis Märkischer Kreis II sind auf den Wahlpartys ihrer Parteien in Iserlohn zu Gast. „Die ersten Zahlen sind super, aber jetzt warten wir einfach mal ab, bis die weiteren Zahlen ‚reinkommen“, freut sich Paul Ziemiak, ohne überschwänglich zu werden. Bettina Lugk spricht von einem historisch schlechten Ergebnis der SPD. Der Wahlkampf sei schwer gewesen, zumal er im Winter stattgefunden. Noch ist unklar, ob ihr Listenplatz 14 für den erneuten Einzug in den Bundestag reicht.
Update, 18.59 Uhr: Nach der Auszählung von fünf der 22 Stimmbezirke ist in Altena die AfD die stärkste Kraft. Die Partei liegt mit 28,1 Prozent vor CDU (26,8) und SPD (19,3).
Update, 18:44 Uhr: Judith Köster, Sprecherin des Ortsverein Bündnis 90/ Die Grünen Altena, hat im Gespräch mit LOKALSTIMME bereits ein erstes Statement abgegeben: „Wir sind mit den knapp mehr als 12 Prozent zwar nicht da, wo wir hin wollten, dennoch können wir zuversichtlich nach vorne schauen.“ Sie ist sich sicher, dass es in Deutschland mit diesem Ausgang der Bundestagswahl möglich sein wird, eine demokratische Regierung zu bilden, und dass der Ton wieder ein gemäßigter werde, in dem es allen Parteien um die Sache gehe. Besonders froh sei sie über die gute Wahlbeteiligung, die Stand jetzt im Märkischen Kreis bei 83 Prozent liege. „Das zeigt uns, dass wir die Menschen mobilisieren konnten, wählen zu gehen“, so Köster. Das Wahlergebnis, das die AfD eingefahren hat, wundert die Grünen-Politikerin nicht. „Das hatte sich abgezeichnet“, meint Judith Köster. Für sie seien diese Wähler aber keine Protestwähler mehr. Für die Zukunft bedeutet das, dass man den Berichten auf diversen Social Media-Kanälen mit viel politischer Aufklärungsarbeit begegnen müsse.
Update, 18.36 Uhr: Aus Altena liegt ein erstes Ergebnis vor: Im Stimmbezirk Grundschule Evingsen II liegt die CDU mit 32,4 Prozent vor AfD (25,6) und SPD (19,4). Erststimmen-Sieger ist Paul Ziemiak mit 35,3 Prozent. Insgesamt 365 Bürgerinnen und Bürger haben in diesem Stimmbezirk gewählt.
Update, 18.29 Uhr: Das erste Wahllokal im Märkischen Kreis ist ausgezählt. In Plettenberg-Landemert ist die CDU mit rund 40 Prozent stärkste Kraft. Paul Ziemiak erhielt sogar 43 Prozent der Erststimmen.
Update, 18.17 Uhr: Auf den Wahlpartys der Direktkandidaten herrschen unterschiedliche Stimmungen vor: Vorsichtigen Applaus gab es in der Schauburg in Iserlohn, wo Paul Ziemiak mit der CDU den Wahlabend verfolgt. Im Schnöggel, ebenfalls in Iserlohn, wird später die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk erwartet, die um ihren Platz im Bundestag fürchten muss. Entsprechend bedrückt waren die Reaktionen nach der ersten Prognose. Jubel hingegen bei den Linken, die in ihrem Parteibüro ein starkes Ergebnis feiern.
Update, 18 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen. Jetzt wird es spannend: Wer holt das Direktmandat im nördlichen Märkischen Kreis? Wie schneiden die Parteien in Altena und Nachrodt-Wiblingwerde ab? Die Auszählung der Stimmen hat begonnen.

Großer Andrang herrschte in den Wahllokalen, wie hier im Vorraum der Lennehalle in Nachrodt. Foto: Ilka Kremer
Update, 16 Uhr: Endspurt bei der Bundestagswahl: Noch bis 18 Uhr sind die Wahllokale in Altena, Nachrodt-Wiblingwerde, dem übrigen Märkischen Kreis und ganz Deutschland geöffnet. Wer noch nicht wählen war, muss sich also langsam sputen.
Update, 12.35 Uhr: Auch Landrat Marco Voge hat am Sonntag seine Stimme abgegeben. „Unsere Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie zu schützen und zu stärken, ist unsere gemeinsame Aufgabe. Der beste Weg dafür ist es, Demokratinnen und Demokraten zu wählen“, schreibt er zu einem entsprechenden Foto auf seinem Facebook-Profil. Er dankt den hunderten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern im Märkischen Kreis, die den reibungslosen Ablauf der Abstimmung erst möglich machen.
Update, 11.20 Uhr: Die Wahllokale in Altena, Nachrodt-Wiblingwerde und dem übrigen Märkischen Kreis sind seit 8 Uhr geöffnet. Im Wahlkreis Märkischer Kreis II stehen dieses Mal acht Direktkandidatinnen und -kandidaten auf dem Stimmzettel: Das sind ihre Beweggründe und Ziele.
Bundestagswahl in Altena: Das sind die Kandidaten
Jede Wählerin und jeder Wähler hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Die Erststimme geht an eine Kandidatin oder einen Kandidaten aus dem Wahlkreis, für Altena und Nachrodt-Wiblingwerde ist das der Wahlkreis Märkischer Kreis II. Acht Parteien haben für den Märkischen Kreis II einen Direktkandidaten nominiert.
- CDU: Paul Ziemiak
- SPD: Bettina Lugk
- AfD: Wolfgang Grudda
- Grüne: Marjan Eggers
- FDP: Lydia Timmer
- Die Linke: Jana Norina Finke
- Bündnis Deutschland: Christof Trippe
- Stimme für Volksentscheide: Franz-Josef Schulte