Altena. Mit einem Festmarsch beginnt am Samstag, 13. September, das Brunnenfest im Stadtteil Knerling. Dazu treffen sich um 14 Uhr die Initiatoren der Kompanie Kelleramt zusammen mit ihren Mitstreitern und Gästen am Knerling-Kreisel, um von dort mit musikalischer Begleitung des Versetaler Musikzuges zur und durch die Siedlung zu marschieren. Das Brunnenfest startet dann um 15 uhr auf dem Hof der ehemaligen Knerling-Schule mit dem Grußwort des Bürgermeisters.
Dass dieses Fest nach langjähriger Pause wieder auflebt, ist dem großen Einsatz der Hauptinitiatoren Sally und Christian Klimpel, Raoul Weber und Tobias Röbbecke zu verdanken. Gemeinsam mit dem Kindergarten, dem Generationentreff, den Kaninchenzüchtern und Anwohnerinnen und Anwohnern haben sie das 100-jährige Bestehen der ehemaligen Pferdetränke am Knerling zum Anlass genommen, die alte Tradition fortzuführen. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Leader-Region des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Durch die erfolgreiche Bewerbung können mit den Fördergeldern zudem nachhaltige Anschaffungen für den Generationentreff erfolgen: eine neue Theke und neue Bühnenelemente – ein Gewinn, der weit über den Festtag hinauswirken wird.

Die frühere Pferdetränke, im Volksmund auch Brunnen genannt, wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und bot den Initiatoren den Anlass wieder einmal das Brunnenfest zu feiern. Zum Jubiläum wird der Brunnen mit einer bunten 100 im Kränzebinder-Stil geschmückt.
Auf dem Schulhof und rund um den Generationentreff bietet das Brunnenfest ein abwechslungsreiches Programm: Kinder dürfen sich auf eine Hüpfburg und die Clownin Trine freuen. Außerdem können Kinder beim kostenlosen Flohmarkt ihre Spielsachen und kleine Schätze anbieten. Die Löschgruppe Knerling und der Kaninchenzuchtverein stellen ihre Arbeit vor, Kreisarchivar a. D. Ulrich Biroth zeigt eine Fotoausstellung, und das Denkmalamt der Stadt Altena informiert an einem eigenen Stand. Musikalisch begleiten der Versetaler Musikzug und später die Band Honigmut, die um 17.30 Uhr und um 21 Uhr in großer Besetzung auftritt. Für Speisen und Getränke sorgen die Schützen der Kompanie Kelleramt, der Generationentreff Knerling und der Förderverein des Kindergartens. Auch die Kleiderkammer öffnet ihre Türen und lädt zum Gespräch ein.
Illumination des Stadtteils und Führungen
Ein besonderer Höhepunkt ist die Illumination des Stadtteils: Ab 20.30 Uhr werden denkmalgeschützte Orte wie der alte Bauernhof, der Kindergarten und der Torbogen an der Eichendorffstraße in LED-Licht getaucht, bevor das Fest um 22 Uhr endet. Am Samstag stehen außerdem vier Führungen durch die Knerlingsiedlung mit Christian Klimpel und Kornelia Schneider auf dem Programm. Die Anmeldung erfolgt direkt vor Ort an der Knerlingschule. Am Sonntag, 14. September, gibt es zwei weitere Führungen um 11 Uhr und um 14 Uhr, für die eine Anmeldung bis Freitag, 12. September, telefonisch unter 02352/549 3020 oder online unter diesem Link nötig ist. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden für die Knerlingschule sind willkommen.
Wichtig: Während des Brunnenfest-Tages darf der Knerling nur von Anwohnerinnen und Anwohnern befahren werden. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, am Baubetriebshof in der Brachtenbeck zu parken und von dort zu Fuß zur alten Knerlingschule zu gehen. Alternativ stehen der ACO-Parkplatz und der Parkplatz an der Sauerlandhalle zur Verfügung. „Dieses Fest ist aus der Mitte des Stadtteils entstanden. Wir freuen uns darauf, mit vielen Altenaerinnen und Altenaern zu feiern und ein Stück alte Tradition mit neuem Leben zu füllen“, betonen die Initiatoren Sally und Christian Klimpel, Raoul Weber und Tobias Röbbecke.