Altena-Rahmede. Ein Feuer hat am Samstag ein Wohnhaus in der Mühlenrahmede weitgehend zerstört. Die Feuerwehr Altena war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Zur Unterstützung kam Einheiten aus Lüdenscheid, Schalksmühle und Werdohl: Die Feuerwehr hatte massive Probleme mit der Löschwasserversorgung. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt.
Am Abend hat die Feuerwehr das Technische Hilfswerk (THW) hinzugezogen, um zu klären, ob das Haus einsturzgefährdet ist. Das Feuer, das gegen 13.15 Uhr ausgebrochen war, muss sich rasend schnell ausgebreitet haben und hat auf den Dachstuhl übergegriffen. Vier Bewohner des Hauses Am Ramberg hatten das Gebäude rechtzeitig verlassen können; verletzt wurde niemand.
„Bereits auf der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte war eine dichte Rauchwolke zu sehen, und das Einsatzstichwort ist sofort erhöht worden“, berichtete Feuerwehr-Sprecher Marc Wagner: Zum Löschzug III (Rahmedetal, Rosmart, Drescheid) ist daher auch der Löschzug I (Stadtmitte) alarmiert worden. Die Einheiten Dahle und Evingsen (Löschzug II) besetzten die Feuerwache.
Die Flammen hatten sich in dem Gebäude so schnell ausgebreitet, dass die Feuerwehr nur von außen löschen konnte; ein Betreten des Gebäudes war bereits nicht mehr möglich.
Außerdem kämpfte die Feuerwehr mit massiven Problemen bei der Löschwasserversorgung in der Stichstraße Am Ramberg. Deshalb kamen Einheiten der Feuerwehren aus Lüdenscheid, Schalksmühle und Werdohl mit Tanklöschfahrzeugen zu Hilfe. Außerdem musste von der Rahmedestraße aus eine Schlauchleitung verlegt werden, um von dort Wasser aus einem Hydranten zu entnehmen. Die Rahmedestraße blieb daher in Höhe der Einsatzstelle laut Polizei bis 16.38 Uhr voll gesperrt.
Das Feuer war gegen 15.30 Uhr unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den Abend. „Es verbleibt in jedem Fall eine Brandwache“, erklärte Feuerwehr-Sprecher Marc Wagner.
Das Haus ist laut Polizei beschlagnahmt; die Ermittlungen zur Brandursache können frühestens am Sonntag beginnen.

Wegen Einsturzgefahr konnte die Feuerwehr das Feuer nur von außen löschen. Foto: M. Wagner/Freiwillige Feuerwehr Altena



