Altena. Die „Freunde der Burg Altena“ feiern Anfang November ein außergewöhnliches Jubiläum: Seit 150 Jahren setzt sich der Verein für den Erhalt, die Pflege und die Weiterentwicklung der traditionsreichen Burg Altena ein.
Dieses besondere Bestehen wird vom 7. bis 9. November mit einem vielfältigen Festwochenende begangen, das Kunst, Musik und Geschichte miteinander verbindet. Den Auftakt bildet am Freitag um 15.30 Uhr eine Veranstaltung im Foyer des Erlebnisaufzugs Burg Altena. Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums präsentieren dort die Ergebnisse ihres Kunst- und Geschichtsprojekts „Aufgebaut aus Ruinen – Meine Sicht auf die Burg Altena“. Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet und im Foyer ausgestellt, musikalisch begleitet von weiteren Schülern des Gymnasiums. Anschließend fahren die Gäste mit dem Erlebnisaufzug hinauf auf den oberen Burghof, wo um 17.30 Uhr die Illuminationswochen „GlanzLicht Burg Altena“ eröffnet werden. Bis Anfang Januar wird die Burg dann in stimmungsvollen Farben erstrahlen. Mit einer großzügigen Spende haben die „Freunde der Burg Altena“ einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der neuen Beleuchtung geleistet. Den musikalischen Rahmen zur Eröffnung gestaltet das Blechbläserensemble des Burggymnasiums.
Big Band im Kaisergarten und Ausstellung auf Burg Altena
Am Samstag ist dann die Westfalia Big Band mit einem Benefizkonzert zugunsten des Vereins zu Gast im Kaisergarten Neuenrade. Das professionelle Showorchester präsentiert ein abwechslungsreiches Programm, das von Klassikern der Swing-Ära bis zu bekannten Melodien aus Film, Musical und Pop reicht. Die Tickets kosten 20 Euro und sind bei der Buchhandlung Katerlöh in Altena, in den Hauptfilialen der Sparkasse in Altena, Neuenrade und Werdohl sowie online erhältlich. Mit den Einnahmen und Spenden aus dem Konzert unterstützt der Verein die dringend notwendige Restaurierung historischer Architekturpläne aus der Wiederaufbauphase der Burg Altena.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Geschichte: Um 14 Uhr eröffnet auf Burg Altena die Sonderausstellung „Rückblick – 150 Jahre Museumsgeschichte in Altena“. Ausstellungskuratorin Dr. Agnes Zelck führt in das Thema ein und zeigt die Entwicklung des ältesten regionalgeschichtlichen Museums Westfalens. Bereits 1875 wurde das Süderländische Museum als Vorläuferverein der „Freunde der Burg Altena“ gegründet. Mit dem Wiederaufbau der Burg Altena fand das Museum 1914/15 sein endgültiges Zuhause auf der Wehranlage. Die Ausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Hauses bis hin zu den modernen multimedialen Ergänzungen der Gegenwart. Ein begleitender Katalog erscheint als Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Vereins.
Mit dem Jubiläumswochenende möchten die „Freunde der Burg Altena“ nicht nur auf eine bewegte Vereinsgeschichte zurückblicken, sondern zugleich ein Zeichen für die Zukunft setzen. Ihr Engagement steht seit eineinhalb Jahrhunderten für die Bewahrung eines bedeutenden kulturellen Erbes im Märkischen Sauerland. Weitere Informationen zum Programm und zur Arbeit des Vereins sind unter www.freunde-der-burg-altena.de zu finden.