Altena. Mit viel Elan, neuen Gesichtern und klaren Zielen starten Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Altena, in die heiße Phase der Kommunalwahl-Vorbereitung. Bei der Wahlversammlung stellte die Partei ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die 16 Wahlbezirke auf und wählte eine 14-köpfige Reserveliste – und das in bester Stimmung, wie Sprecherin Judith Köster betont: „Alle sind gerne dabei und haben Lust durchzustarten.“
Ganz loslegen will das Team allerdings erst nach den Osterferien. „Nach dem intensiven Bundestagswahlkampf möchten sich viele nochmal kurz erholen“, so Köster. Dann aber will man mit gebündelter Energie in die kommunalen Themen einsteigen.
Besonders erfreut sind die Grünen über einige Neuzugänge. Die Altersstruktur der aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten reicht von Anfang 20 bis 65 Jahre – „ein Zeichen für Vielfalt und generationenübergreifendes Engagement„, sagt Judith Köster. Die Fraktionsvorsitzende engagiert sich bereits seit 2011 kommunalpolitisch und bringt dabei auch ihre persönliche Perspektive ein: Als berufstätige Mutter von zwei Kindern liegen ihr besonders die Themen Offene Ganztagsschule (OGS) und Bildung am Herzen. „Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd der Alltag sein kann – umso wichtiger ist eine Politik, die Eltern unterstützt und Kinder fördert.“ Insgesamt setzen die Grünen in Altena auf ein umfangreiches Wahlprogramm. Im Fokus stehen die Themen Stadtentwicklung, Bildung, Kinder- und Jugendarbeit sowie das Ziel, ein lebens- und liebenswertes Altena zu gestalten.
Warum also die Grünen wählen? Köster bringt es auf den Punkt: „Weil wir die Partei sind, die die ökologischen Aspekte im Blick hat, ohne die besonderen Anforderungen der Stadt Altena dabei aus dem Auge zu verlieren.“
Und diese Frauen und Männer stellen sich in den 16 Bezirken zur Wahl
Matthias Rüth (Generationentreff Knerling), Lena Mießen (Sauerlandhalle), Miriam Rönnecke (Ev. Gemeindezentrum Mühlendorf), Felix Held (Grundschule Mühlendorf), Oliver Held (Burg Holtzbrinck II), Marion Derer (Sekundarschule), Dr. Rita Rüth (Bürgerzentrum Nettenscheid), Judith Köster (Grundschule Evingsen I), Ricarda Klinke (Grundschule Evingsen II), Felix Langemann (Grundschule Dahle), Dr. Gregor Schmitz (Feuerwehrgerätehaus Dahle), Astrid Daube (Burg Holtzbrinck I), Barbara Schäfer (Schule Drescheider Berg), Michael Schäfer (Grundschule Breitenhagen), Katharina Hübenthal (Hundertwasserschule I) und Ralph Schneider (Hundertwasserschule II).