Hemer/Altena. Die Anträge für zwei neue Windräder im Grenzgebiet zwischen Hemer und Altena sind zurückgenommen worden. Dennoch könnte im Bereich zwischen Hemer, Altena, Neuenrade und Balve einer der größten Windparks der Region entstehen.
Update, 27. März: Der Märkische Kreis hat sein Geodatenportal aktualisiert. Die Windkraft-Pläne für zwei neue Anlagen zwischen Ihmert und Dahle sind dort nun als „zurückgenommen“ aufgeführt. Ein Vorbescheid war bereits beantragt worden, doch jetzt scheinen sich die Pläne erledigt zu haben.
Ursprungsmeldung vom 26. März: Der Bereich um den Balver Wald wird zum Schwerpunkt für Windenergie im Märkischen Kreis: Insgesamt 35 Windräder sind in Planung oder bereits genehmigt, allein zwölf davon auf dem Gebiet der Stadt Hemer. Zwei dieser Anlagen sollen bei Ihmert, nahe der Stadtgrenze zu Altena, entstehen. Die geplanten Anlagen rücken mit teils nur 500 Metern Abstand verhältnismäßig dicht an Wohnbebauung heran. Die Standorte liegen zwischen den Hemeraner Ortschaften Elfenfohren und Schwarzpaul sowie an der Wegekreuzung der K 11. Sie gehören zur Erweiterung des Windparks Neuenrade-Kohlberg. Sechs Anlagen sind dort bereits vorhanden, plus eine ältere in Leveringhausen.
Durch den neuen Regionalplan und eine Änderung des Landesplanungsgesetzes sollte der „Wildwuchs“ bei den Windrädern verhindert werden: Für den Balver Wald zeigt sich jetzt, beide Regelungen kommen zu spät, berichtet unser Partner-Portal IKZ-online.de: Balver Wald wird zum Hotspot der Windkraft im MK.