Altena. Die Stadt Altena startet erneut ihre beliebte Weihnachts-Spendenaktion und sucht jetzt Wunscherfüller, die Kindern und auch erwachsenen Mitmenschen eine kleine Freude bereiten möchten. Der Wunschbaum im Rathaus wird wieder zum Symbol der Nächstenliebe – und jede helfende Hand zählt.
Auch in diesem Jahr organisiert die Stadt Altena gemeinsam mit der Altenaer Baugesellschaft die traditionelle Wunschbaum-Aktion. Seit heute Morgen ist der Baum im Foyer des Rathauses geschmückt und wartet darauf, mit vielen bunten Wunschkarten behangen zu werden – und darauf, dass engagierte Bürgerinnen und Bürger diese Wünsche abpflücken, um sie zu erfüllen.
Der Wunschbaum richtet sich an Kinder bis 16 Jahre. Sie können noch bis zum 28. November ihre Weihnachtswünsche auf vorbereitete Wunschkarten schreiben. Aus drei Kategorien – Buch, Spielzeug oder Überraschung – darf ein Wunsch ausgewählt werden. Die Karten liegen im Rathaus, Raum 6/7, aus und können dort direkt ausgefüllt oder wieder abgegeben werden. Alternativ können Wünsche auch per Telefon, WhatsApp oder E-Mail an das Integrationsbüro gemeldet werden. Wichtig ist: Alle Wünsche müssen bis zum 28. November eingegangen sein, damit die Karten rechtzeitig an den Baum gehängt werden können.
Wunscherfüller gesucht
Ab diesem Datum beginnt dann der wichtigste Teil der Aktion: Es werden Wunscherfüller gesucht. Jede und jeder, der einem Kind ein Lächeln ins Gesicht zaubern möchte, kann sich ab dem 28. November eine Wunschkarte direkt vom Baum im Rathaus pflücken. Die Erfüllung des Wunsches sollte anschließend beim Integrationsbüro gemeldet werden. Wer es nicht persönlich ins Rathaus schafft, kann auch telefonisch, per WhatsApp oder per E-Mail einen Wunsch auswählen. Alle Wünsche sind nummeriert – diese Nummer muss später gut sichtbar auf das Geschenkpaket geschrieben werden.
Auch kleine Geldspenden sind willkommen, wenn jemand nicht selbst schenken möchte.
Verpackte Geschenke ins Rathaus bringen
Bis zum 12. Dezember müssen die verpackten Geschenke im Rathaus abgegeben werden – entweder im Integrationsbüro (nach vorheriger Kontaktaufnahme) oder in der Poststelle am unteren Rathauseingang (Lüdenscheider Str. 22). Die Ausgabe der Geschenke an die Familien findet am 17. und 18. Dezember, jeweils zwischen 10 und 14 Uhr, im Rathaus statt. Wichtig: Zur Abholung wird die jeweilige Wunsch-Nummer benötigt.
Neben dem Wunschbaum für Kinder freut sich das Team auch über weihnachtliche Päckchen für Erwachsene. Diese werden über die Ehrenamtlichen der Tafel verteilt. Da die letzte Tafel-Ausgabe vor Weihnachten bereits am 9. Dezember stattfindet, müssen diese Päckchen bis spätestens 8. Dezember im Rathaus abgegeben werden. Der Inhalt sollte am besten geschlechtsneutral sein oder entsprechend gekennzeichnet werden – zum Beispiel Kaffee oder Tee, Schokolade, Kerzen, kleine Dekorationen, Hygieneartikel, Mütze oder Schal, oder eine liebevoll gestaltete Grußkarte.
Wer also in diesem Jahr etwas Weihnachtszauber verbreiten möchte, kann ganz einfach Wunscherfüller werden – die Stadt Altena freut sich über jede Unterstützung. Ansprechpartner sind: Anette Wesemann, Tel. 02352 209 218, WhatsApp 0177 6817865 und Khunav Omer, Tel. 02352 209 225, WhatsApp 0160 92126335. Geldspenden gehen auf das Konto des Stellwerks: DE80 4585 1020 0080 0558 82.



