Altena. Eine Seniorin aus Altena ist Opfer eines Gewinnspielbetrugs geworden. Die Täter erbeuteten dabei eine fünfstellige Geldsumme. Laut Angaben der Kreispolizeibehörde nahm die Frau über WhatsApp Kontakt mit den Betrügern auf, nachdem sie auf eine Anzeige gestoßen war, die einen hohen Gewinn in Aussicht stellte.
Im Verlauf mehrerer Chats und Telefonate wurde der Frau ein großer Geldgewinn versprochen – unter der Bedingung, dass sie zuvor eine Gebühr entrichte. Die Täter bauten über diese Kommunikation gezielt Vertrauen auf, erzeugten Vorfreude und brachten die Seniorin dazu, persönliche Informationen preiszugeben. Nach und nach verschwand immer mehr Geld. Als die Betroffene schließlich misstrauisch wurde, wandte sie sich an Angehörige. Diese rieten ihr, umgehend die Polizei einzuschalten. Die Ermittlungen wegen Betrugs wurden daraufhin aufgenommen.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut eindringlich vor betrügerischen Maschen, bei denen insbesondere ältere Menschen ins Visier geraten. Die Täter agieren mit großer psychologischer Raffinesse, um ihre Opfer unter Druck zu setzen und gezielt zu manipulieren.
Um solche Betrugsfälle zu verhindern, rät die Polizei zur Vorsicht bei Gewinnversprechen – insbesondere dann, wenn im Vorfeld Geldzahlungen verlangt werden. Persönliche Daten sollten grundsätzlich nicht an Unbekannte weitergegeben werden, weder telefonisch, an der Haustür noch über das Internet. Zudem sollte man keine fremden Personen in die eigene Wohnung lassen. Wer sich unsicher fühlt, sollte sich an Angehörige oder die Polizei wenden. Und wenn man selbst Opfer eines Betrugs geworden ist, gilt es, schnell zu handeln und die Polizei über den Notruf 110 zu informieren.
Angehörige werden ausdrücklich dazu aufgerufen, mit älteren Familienmitgliedern über diese Betrugsformen zu sprechen und sie für die damit verbundenen Gefahren zu sensibilisieren.