Altena. Kai Spelsberg soll die Leitung der Feuerwehr in Altena übernehmen und damit Alexander Grass in dieser Aufgabe nachfolgen. Dafür haben sich am Samstagabend die Feuerwehrfrauen und -männer auf der Jahresdienstbesprechung in der Schützenhalle Dahle ausgesprochen.
Vor der eigentlich Jahresdienstbesprechung war eine Anhörung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr durch den Kreisbrandmeister angesetzt. Dabei ist Kai Spelsberg aus der Löschgruppe Drescheid einstimmig als neuer Leiter der Feuerwehr vorgeschlagen worden. Dieses Votum wird jetzt dem Stadtrat weitergeleitet; im Stadtparlament erfolgt dann offiziell die Wahl von Kai Spelsberg in die Funktion als Feuerwehrchef. Letzteres gilt als Formalie; bisher ist der Rat jeweils den Vorschlägen aus den Reihen der Feuerwehr gefolgt.
Damit sind die Weichen für den Wechsel an der Spitze der Altenaer Feuerwehr gestellt: Kai Spelsberg ist, nachdem er alle Lehrgänge als Voraussetzung erfolgreich absolviert hat, bereits am Samstagabend in den Dienstgrad eines Stadtbrandinspektor befördert worden. Die Ernennung des 32-Jährigen zum Leiter der Feuerwehr ist für den 21. Juni im Rahmen eines Empfangs in der Burg Holtzbrinck geplant.
„Ich gehe mit einem guten Gefühl“
Spelsberg folgt dann auf Alexander Grass, der die Leitung der Feuerwehr nach 14 Jahren abgibt; das hatte Grass bereits zu Beginn seiner dritten Amtszeit frühzeitig angekündigt. „Ich gehe mit einem guten Gefühl“, sagte Alexander Grass im Gespräch mit LOKALSTIMME.DE, denn: Kai Spelsberg ist bereits seit einem Jahr als Assistent der Wehrleitung in die Führungsaufgaben eingebunden gewesen. „Er hat das notwendige Rüstzeug bekommen“, urteilt Alexander Grass.
Außerdem bringt Kai Spelsberg Erfahrungen in Leitungsfunktionen mit: Er war mehr als zehn Jahre Leiter der Jugendfeuerwehr, hat die Kinder-Feuerwehr mitgegründet und war als stellvertretender Zugführer des Löschzug III (Rahmedetal, Rosmart, Drescheid) tätig. Und kennt Feuerwehr selbst aus der Familie: Kais Vater Karl-Friedrich Spelsberg war als Brandoberinspektor viele Jahre Zugführer des Löschzugs III. Und schließlich liegt das Feuerwehrgerätehaus der Löschgruppe Drescheid nur einen Steinwurf vom Familienbetrieb, dem Gasthof Spelsberg in der Dorfmitte entfernt, auf dessen Dach auch noch die Sirene steht.
Alexander Grass wechselt im Sommer nicht in die Ehrenabteilung der Feuerwehr, sondern kehrt „als ganz normales Mitglied“ in die Löschgruppe Freiheit, aus der er ursprünglich kommt, zurück. Grass ist inzwischen zum Hauptmann der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft gewählt worden – eine Aufgabe, die zumindest im jeweiligen Schützenfestjahr einem Vollzeitjob nahekommt. Auf diese Aufgabe will er sich konzentrieren.
Mit dem Wechsel im Sommer kommt der Chef der Altenaer Feuerwehr dann wieder aus dem Süden der Burgstadt, aus dem Löschzug III. Alexander Grass und dessen Vorgänger Ulrich Moldenhauer kamen aus dem Zug I (Stadtmitte). Davor war Hans-Gerd Straub in den 1980er- und 1990er-Jahren Stadtbrandmeister und Wehrführer; er kam aus den Reihen vom Löschzug III.