Altena – Mit einer gut besuchten Vorstandssitzung im Haus Mayweg hat die Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft am Freitagabend wichtige Schritte für das Schützenfest 2026 in Altena eingeleitet. Rund 80 Vorstandsmitglieder waren dabei, als Hauptmann Alexander Grass den Vertrag von Zeltwirt und Event-Partner Kühling unterzeichnete und versprach: „Wir werden ein wunderbares Schützenfest feiern.“
Die Verhandlungen mit dem langjährigen Partner für das große Festzelt samt Bewirtung seien „nicht einfach“ gewesen, betonte Grass, denn schließlich werde alles teurer. Doch der Vorstand der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft (FWG) habe „das Bestmögliche rausgeholt“. Und damit stehe fest: „Das Schützenfest kann stattfinden – und das Glas Bier wird 2,50 Euro kosten“.
Im Mittelpunkt des Vorstandsabends standen Details zum Festzelt und zum Kirmesplatz. Adjutant Jörg Nielsen erklärte, dass das Zelt mit 30 mal 80 Metern zwar die gleiche Größe behalte, im Inneren jedoch kleine Änderungen vorgenommen würden. Neben der bewährten Cocktailbar werde es erstmals einen separaten Weinstand geben, und auch die Bühne werde anders aussehen. Näheres beschrieb er nicht: „Lasst euch überraschen“, so Nielsen.
Bands stehen fest: Lenniac am Freitag, Deluxe Radioband am Samstag
Für das Catering im Zelt fand die FWG mit der Firma Kattwinkel aus Meinerzhagen einen neuen Partner, der zudem das Seniorencafé zu einem günstigeren Preis anbieten würde, berichtete der Adjutant weiter. Bewährt bleibt die Zusammenarbeit mit Schausteller Manuel Schneider, der erneut die Kirmes organisiert – welche Fahrgeschäfte kommen, bleibt allerdings noch offen. Dafür ist das Schützenfest 2026 musikalisch bereits klar umrissen: Am Freitagabend wird die Altenaer Band Lenniac mit neuem Programm auftreten, am Samstag folgt die Deluxe Radioband, die bereits 2023 für Partystimmung sorgte.
Nachwuchsprobleme bei den Marschkapellen
Beim Thema Marschmusik zeigte sich die Hauptkommission um Dominik Gerland zuversichtlich, obwohl die Suche nach Kapellen immer schwieriger wird. „Nachwuchsmangel, Terminprobleme und schwindende Marschfähigkeit vieler Musiker erschweren die Planung“, führte Gerland aus. Doch der Großteil der Kapellen ist bereits verpflichtet. Auch der jüngste Sicherheitscheck des Schießstandes verlief problemlos, wie Fähnrich Hendrik Bierwirth berichtete.

Darf bei der Vorstandssitzung der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft nicht fehlen: das Altenaer Blasorchester.
Neue Sicherheit: Fahrzeuge sollen Märsche sichern
„Sicherheit ist alles“, heißt es auch bei der FWG. Deswegen wird derzeit noch ein neues Sicherheitskonzept erarbeitet, dessen Bedeutung Schriftführer Frank Henkel hervorhob – ebenso wie die gute Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt. Das Thema „Gefahrenabwehr“ erlange immer größere Bedeutung, so Henkel. 2026 müssten die Marschierenden zum Beispiel durch Fahrzeuge gesichert werden, die auf den verschiedenen Routen Straßenabschnitte sperren müssten. In diesem Zusammenhang lobte Henkel die gute Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt: „Die machen einen guten Job und tragen maßgebend zum Gelingen unseres Schützenfestes bei“.

Und auch das darf an einem solchen Abend nicht fehlen: Das traditionelle Knickebein, das auf unserem Schnappschuss vom amtierenden Schützenkönig Michael Funnemann vertilgt wird.
Scheffen und Zugführer neu gewählt – neues Ehrenabzeichen
In vier von den insgesamt fünf Kompanien wurden Scheffen und Zugführer neu gewählt und damit wichtige Posten für die kommenden Jahre besetzt.
Neue Scheffen, Kompanie Rahmede: Marc Bunse, Dominic Löttgers, Michael Feldmann und Olaf Berg. Neue Zugführer: Tobias Rossbach und Julius Eltzner.
Neuer Scheffe, Kompanie Nette: Hendrik Siebecke. Neue Zugführer: Frederik Rentrop und Jan Marzecki.
Neue Scheffen, Kompanie Freiheit: Dr. Moritz vom Hofe und Jörg Schäfer. Neuer Zugführer: Michel Böing.
Neue Scheffen, Kompanie Kelleramt: Bernd Duske und Axel Rulf. Neuer Zugführer: Raoul Weber.
Schließlich beschloss der Gesamtvorstand eine Neuerung bei den Ehrungen: Künftig sollen Mitglieder für 75- und 80-jährige Vereinszugehörigkeit ein eigenes Abzeichen erhalten – ein Zeichen besonderer Anerkennung für außergewöhnliche Treue.



