Altena/Hagen. Die Frohn GmbH, eines der drei Weltmarktführer-Unternehmen aus Altena, ist jetzt auch ein Gipfelstürmer: Frohn hat den ersten Preis beim Südwestfalen-Gipfel in der Kategorie Digitalisierung der SIHK (Südwestfälische Industrie- und Handelskammer) Hagen gewonnen.
Für ein Unternehmen der klein- und mittelständischen Industrie ist der erste Preis und das Zertifikat mehr als nur eine Urkunde. Frohn hat sich in den zurückliegenden Jahren konsequent der Digitalisierung der Arbeitsabläufe und Prozesse im Stammwerk in der unteren Nette verschrieben und die „Gipfelstürmer“-Auszeichnung der SIHK ist jetzt die Bestätigung für die Arbeit und Mühen. Gerade für klein- und mittelständische Betriebe ohne eigene IT- oder Entwicklungsabteilung ist die Digitalisierung der Produktion eine große Herausforderung, aber zugleich eine Notwendigkeit, um im internationalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Frohn GmbH, 1960 gegründet, stellt Stahldrahtkorn zum Kugelstrahlen für die Luftfahrt-, Automobil- und Baumaschinenindustrie her. „Im Laufe der Zeit wuchs unser Produktportfolio um sortenrein selbst produzierte Strahlmittel aus Aluminium, Zink und Edelstahl, die von Gießereien und Schmieden zum Reinigungsstrahlen, Entgraten und zur Oberflächenveredelung verwendet werden“, beschreibt sich das Unternehmen, in das ab 2014 die japanische Sinto-Gruppe eingestiegen ist, selbst.
Das Unternehmen gehört zu den insgesamt 170 Weltmarktführern (Hidden Champions) in Südwestfalen – eine offizielle Marke, die von den drei Industrie- und Handelskammer Hagen, Arnsberg (Sauerland-Hellweg) und Siegen vergeben wird.
„Mit dem Südwestfalen Gipfel feierte in diesem Jahr ein neues Veranstaltungsformat der drei Industrie- und Handelskammer in Arnsberg, Hagen und Siegen eine erfolgreiche Premiere“, teilt die SIHK dazu mit. Mehr als 100 Personen waren in der SIHK in Hagen zu Gast, als zum ersten Mal herausragende Projekte aus der Region in den Kategorien Gründung, Digitalisierung und Online-Marketing mit den „Gipfelstürmer“-Awards ausgezeichnet wurden. Für Frohn nahmen Peter Beckmerhagen und Jürgen Sauser den Preis entgegen.

Für das Altenaer Unternehmen Frohn nahmen Jürgen Sauser und Peter Beckmerhagen (Bildmitte) an der Auszeichnung in Hagen teil. Foto: SIHK
In der Kategorie Gründung überzeugte das Unternehmen AutomatIQ aus Siegen mit „innovativen Lösungen in der Automatisierungstechnologie“, so die Begründung, und sicherte sich neben der Auszeichnung ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.
Im Bereich Digitalisierung wurden zwei Unternehmen prämiert: Die Frohn GmbH aus Altena in der Kategorie für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern sowie die Schulte Strathaus GmbH & Co. KG aus Werl (Kreis Soest) bei den Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden.
In der Kategorie Online-Marketing setzte sich die Albert Turk GmbH & Co. KG (Meinerzhagen) gegen die Herkules Group (Siegen) und die Westencut GmbH (Hagen) durch, die ebenfalls zu den Nominierten zählten.
„Die Veranstaltung soll künftig jährlich im Wechsel von einer der drei Industrie- und Handelskammern ausgerichtet werden. 2026 übernimmt die IHK Arnsberg die Gastgeberrolle. Dabei wird auch das Jahresmotto jährlich wechseln, sodass künftig unterschiedliche wirtschaftliche Schwerpunkte im Fokus stehen werden“, heißt es.