Altena. Ein Betrüger forderte von einem Senioren aus Altena 900 Euro für die angebliche Beseitigung eines Trojaners. Doch die Bank stoppte den Geldtransfer zum Glück rechtzeitig.
Ein Senior aus Altena ist nur knapp einem finanziellen Schaden entgangen, nachdem er auf eine gefälschte Virenwarnung hereingefallen war. Die Polizei warnt in einer Pressemitteilung vom Dienstag vor dieser Betrugsmasche.
Der Mann hatte online ein Fußballspiel geschaut, als plötzlich Porno-Werbung und eine Warnung vor einem angeblichen Trojaner auf seinem Computer erschienen. In der Meldung wurde er aufgefordert, eine Telefonnummer in den USA anzurufen, um das Problem mit Hilfe eines vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiters zu lösen. Der Senior folgte der Anweisung und telefonierte mit einem Unbekannten, der 900 Euro für die angebliche Reparatur verlangte. Als der Senior die Zahlung verweigerte, endete das Gespräch.
Später bemerkte der Mann, dass jemand versucht hatte, 899 Euro von seinem Konto abzubuchen. Offenbar hatte der Betrüger Zugriff auf seinen Computer erlangt und dabei das Online-Banking genutzt. Der betrügerische Auftrag fiel jedoch der Bank auf, die den Transfer stoppen konnte.
Die Polizei warnt eindringlich vor solchen gefälschten Virenwarnungen. Betrüger nutzen unter anderem die Benachrichtigungsfunktion von Internetbrowsern, um irreführende Meldungen anzuzeigen. Nutzer sollten niemals Fremden Zugriff auf ihren Computer gewähren, da dies oft erst zu echten Problemen führt.