Altena/Nachrodt-Wiblingwerde. Die Stadt Altena ist ab sofort Teil eines landesweiten Projekts zur digitalen Hochwasservorsorge: Das neue Online-Tool „Hochwasser-App für’s Haus“ des Landes Nordrhein-Westfalen steht nun auch den Bürgerinnen und Bürgern in Altena sowie in der Doppelgemeinde Nachrodt-Wiblingwerde zur Verfügung. Interessierte können darüber schnell und unkompliziert das Überflutungsrisiko für ihre Immobilie prüfen.
Unter der Adresse www.hochwasser-app.nrw geben Nutzer einfach die Adresse der jeweiligen Immobilie ein und erhalten eine detaillierte Risikoeinschätzung – etwa zu Starkregen, Flusshochwasser oder extremen Wetterereignissen. Eine interaktive 3D-Ansicht und ein leicht verständliches Ampelsystem visualisieren die Gefahrenlage. Die Ergebnisse lassen sich zudem als PDF speichern.

Gibt der Nutzer die Adresse der jeweiligen Immobilie ein, überprüft das System das Hochwasser-Risiko und zeigt die Auswertungen an.
Die App basiert auf aktuellen Geodaten des Landes, darunter Hochwasser- und Starkregenhinweiskarten. Entwickelt wurde sie im Rahmen eines Projekts des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW, das die App mit rund 300.000 Euro fördert. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger niedrigschwellig über mögliche Gefahren aufzuklären und sie bei der Planung von Schutzmaßnahmen zu unterstützen. Zusätzlich bietet die App umfassende Informationen zu Themen wie Kanalrückstau, Grundhochwasser oder kommunalen Ansprechpartnern.